Hohe Kraftfuttermengen in der Futtermischung erhöhen das Risiko für Azidosen. Selbst wenn einige Kühe nur subklinisch erkranken, hat das bereits Auswirkungen.

Milchauszahlungspreise im Februar überwiegend stabil ++ Milchanlieferung: Saisonaler Anstieg unterbrochen ++ Flaute am Pulvermarkt ++ Spotmilch unter 40 Cent

Wie beeinflusst der BCS in der Trockenperiode die Fruchtbarkeit? Neue Erkenntnisse zur Sicherung einer guten Fruchtbarkeit in Hochleistungsherden.

Tipps und Tricks für ein wirksames und erfolgreiches Klauenbad. Diese verraten wir Ihnen am 27.03.2024 in unserem nächsten Stallgespräch. Jetzt anmelden!

Familie Löw gelang es, trotz Laufstall aus den 70ern in kurzer Zeit die höchste Tierwohlstufe zu erreichen.

Effizient zu füttern kann Geld und Ressourcen einsparen. Wir haben Ihnen sechs Praxistipps und Artikel zusammengestellt, um die Futtereffizienz zu steigern.

Die Hälfte aller Milchkühe erkrankt mindestens einmal pro Laktation an einer Mastitis. Die Therapie richtet sich nach der Art der Erreger.

Mykoplasmen machen Kühe, Jungrinder und Kälber krank. Wie verbreitet sich das Bakterium innerhalb eines Milchkuhbetriebs? Was sind Risikofaktoren? Das zeigt eine Studie.

Euterentzündungen in der Aufzucht oder mit der ersten Kalbung sind ärgerlich und können schwerwiegende Folgen haben. Tipps zur Überwachung und Behandlung. 

Die Milch der Haltungsform 3 wird offenbar zunehmend zum Standard. Erste Molkereien senken bereits ihren Grundpreis, um Zuschläge aufrechtzuerhalten, sagt Heinrich Gropper.

Die Bestände von Dauergrünland und Ackergras sind sehr unterschiedlich durch den nassen Winter gekommen. Was ist jetzt und nach der ersten Schnittnutzung zu tun?

Zwischenschenkelekzeme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln ist wichtig, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Tierbeobachtung

Den Blick für die Kuh schärfen

von Katrin Schiewer

Diese Verhaltensänderungen und Zeichen helfen dabei zu erkennen, ob eine Kuh oder ein Rind Unwohlsein oder Schmerzen verspürt.

4 Punkte-Plan des BMEL

Alles, nur keine Zukunftsvision!

von Gregor Veauthier

Das BMEL hat einen 4-Punkte-Plan für eine zukunftsfähige Milchviehhaltung vorgelegt. Kernpunkte sind Milchlieferverträge und die Grünlandextensivierung.

Subklinisches Milchfieber wird zunehmend ein Problem. Wann tritt die schleichende Stoffwechselstörung auf und welche Prophylaxe könnte Sinn machen?

Ältere Meldungen lesen